GS Connect: Start Alliance Berlin Deutsche Bank DHL Billomat firma.de Salesforce Shopify Colliers International fiverr exist Deutsche Bahn Hypermotion Weberbank TechBoost by Telekom PwC NextLevel Audible Vitra Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Oracle NetSuite Green Challenge Lexware Microsoft Hiscox signals Gründerplattform KPMG
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Mobility |

Warum Traktoren autonom fahren – und Autos noch nicht

Mobility
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Landwirtschaft 4.0

Warum Traktoren autonom fahren – und Autos noch nicht

Hintergrund. Die Landwirtschaft hat Vorteile: kein Gegenverkehr, keine Fußgänger, keine Radfahrer. Das sind nicht die einzigen Gründe, warum Maschinen auf Feldern längst autonom fahren.
26. November 2019 | Jürgen Stüber
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Der Mähdrescher lenkt automatisch und fährt exakt an der Schnittkante des Getreides entlang. In Zukunft könnte der Traktor per Platooning gelenkt werden.

Dieser Artikel wurde am 14. März 2018 erstmals veröffentlicht und jetzt aktualisiert (26. November 2019).

Die Landwirtschaft ist beim autonomen Fahren weiter als der Rest der mobilen Welt. Bereits seit zehn Jahren kurven Mähdrescher des ostwestfälischen Maschinen-Herstellers Claas zentimetergenau über die Felder, ohne dass ein Fahrer am Lenkrad kurbelt und ein Halm bei der Ernte zurückbleibt. Auch andere Landmaschinen-Hersteller sind autonom auf Feldern unterwegs – etwa Fendt mit seiner Variotronic-Steuerung für Traktoren, Feldhäcksler und Mähdrescher. Gerade hat die bekannte Firma John Deere ihren autonom fahrenden Traktor vorgestellt. Für den Landwirt ist die Automatisierung bares Geld. „Es geht um Precision Farming“, sagt Philip Vospeter. Er verantwortet die digitale Transformation bei Claas. 

Folge NGIN Mobility auf Facebook!

Software rechnet GPS-Signal genau

Die Landmaschinentechniker wenden einen Trick an, um ihre Maschinen fernzusteuern: Antennen auf den Händlerstützpunkten übertragen lokale GPS-Korrektursignale mit einer Genauigkeit von zwei Zentimetern. Denn die Signale des GPS-Satelliten sind mit einer Genauigkeit von zwei bis drei Metern für autonomes Fahren viel zu unpräzise. Weniger Präzision auf dem Feld wäre fatal: „Wenn ich auf zwei Meter Ungenauigkeit fahre, ist das ein enormer Effizienzverlust“, sagt Vospeter. Denn die Maschinen kosten mitunter so viel wie ein Einfamilienhaus. Und jeder Quadratmeter, der unnötig doppelt überfahrene wird, kostet Zeit und Geld.

Anzeige

Auch andere Agrartechnik-Unternehmen sind auf diesem Gebiet aktiv. Der Zulieferer ZF entwickelt gemeinsam mit dem Traktoren-Hersteller Lindner den TracLink-Pilot, der hochautomatisierte Fahrfunktionen möglich macht. Das Fahrzeug ist derzeit im Testbetrieb unterwegs und so konzipiert, dass es für automatisierte Fahrfunktionen nachgerüstet werden kann, sobald es gesetzlich erlaubt wird. In dem Traktor kommt der speziell für automobile Anwendungen entwickelte Prozessor ZF ProAI zum Einsatz, den ZF zusammen mit dem US-Software-Spezialisten Nvidida entwickelt hat.

Sensorik trennt Spreu und Weizen

Philip Vospeter ist bei Claas für die digitale Transformation zuständig.

Philip Vospeter ist bei Claas für die digitale Transformation zuständig.

Landmaschinen-Fahrer haben auch andere Dinge zu tun, als zu lenken. Die Fahrerkabine ist voller Bildschirme – fast wie in einem Flugzeug-Cockpit. „Der Mähdrescher wendet automatisch und setzt an die letzte Schnittkante an.“ Sensorik hilft, Spreu und Weizen so zu trennen, dass das Korn im Korntank landet und nicht mit dem Stroh auf das Feld zurückfliegt. „Wir haben sich selbst einstellende Maschinen entwickelt.“ Irgendwann könnte dann auch der Fahrer der Maschine überflüssig werden.

Überhaupt ist Fahrermangel in der Landwirtschaft ein Riesenthema. „Es ist schwer, gut ausgebildete Fahrer zu bekommen“, sagt Vospeter. Und ein schlecht ausgebildeter Fahrer auf einer hoch komplizierten Maschine könne innerhalb eines Tages das Einkommen eines Landwirts ruinieren.

Hier sind in der Zukunft Platooning-Szenarien denkbar, bei denen ein Fahrer mehrere Maschinen steuert, die in einem Verbund das Feld bearbeiten. Doch ohne Datennetz klappt das nicht. Zudem sammeln die Maschinen große Datenmengen, die alle fünf Sekunden an das Farmmanagement-System übertragen werden müssen. „Wir warten da auf 5G, damit wir Echtzeit-Entscheidungen in die Maschine reinbringen.“ Ohne Internet funktionieren die neuen Geschäftsmodelle nicht. 

Management-Software für Bauern

Professionelle digitale Lösungen werden in der Landwirtschaft immer wichtiger, sagt Vospeter. Solche Farm-Management-Systeme dokumentieren Düngung, Saat und Ernte. Sie nehmen dem Landwirt auch lästige Dokumentationsarbeit ab und sagen ihm teilweise sogar auch schon, wann der beste Zeitpunkt zum Säen ist. Claas hat bereits vor acht Jahren begonnen, konzeptionell an seiner solchen Plattform zu arbeiten und „365Farmnet“ vor fünf Jahren gegründet. Eine herstellerunabhängige Lösung bietet das Unternehmen Agricon mit seiner Managementsoftware agriport an.  

Anzeige
 

„Wir müssen aus der bestehenden Fläche immer mehr Effizienz rausholen“, beschreibt Vospeter die Herausforderungen. „Die Weltbevölkerung wächst und die landwirtschaftliche Fläche sinkt“, sagt er. 

Bilder: Claas
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an Sponsored Post

    Buchhaltungssoftware: Auf diese 7 Benefits kommt es an

    Was muss eine Buchhaltungssoftware heutzutage können? Diese 7 Features erleichtern den Arbeitsalltag.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu Teenie-Förderung

    Die Pausders ziehen sich bei Startup Teens zurück – Szeneköpfe kommen dazu

    Verena Pausder gibt das nächste Projekt ab, auch ihr Partner verlässt das Programm für junge Unternehmer. An ihre Stelle treten bekannte Gründerinnen und Gründer.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick Das war die Woche

    Kunst-Investitionen und Sexberatung von einem Startup – der Wochenrückblick

    Neue Expertise im Startup-Verband, eine Online-Galerie für Kunstinteressierte mit kleinem Budget und erotische Online-Seminare, die das Sexleben aufzufrischen sollen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren Halal Banking

    Deutsch-türkischer N26-Konkurrent Insha will in Europa expandieren

    Banking nach islamischen Grundsätzen, das geht auch digital: Mit diesem Konzept tritt das Berliner Startup Insha, dessen Wurzeln in Istanbul liegen, gegen andere Neobanken an.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen Selbstfahrende Autos

    Autonomes Fahren macht den Deutschen Angst – trotz aller Chancen

    Die Autoindustrie muss noch viel Überzeugungsarbeit leisten, damit das automatisierte und autonome Fahren zum Erfolg wird. Eine Studie offenbart Skepsis und zeigt Chancen auf.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent Healthy Business

    Auf diese Gesundheits-Trends setzen Google, Microsoft und Tencent

    Eine KI, die Daten auswertet und Diagnosen stellt, Wellness-Angebote und die Vorhersage von Krankheiten mithilfe des Genoms: in diese Health-Trends investieren Tech-Konzerne.

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();