GS Connect: Billomat PwC NextLevel TechBoost by Telekom signals Colliers International Lexware Salesforce Gründerplattform Vitra Audible KPMG Hypermotion Microsoft fiverr Green Challenge DHL Weberbank Hiscox Oracle NetSuite Siemens-Betriebskrankenkasse SBK Deutsche Bank firma.de Deutsche Bahn Shopify exist Start Alliance Berlin
  • Magazin
    • Startseite
    • Business
    • Technologie
    • Fintech
    • Food
    • Health
    • Karriere
    • Perspektive
    • Media
    • Mobility
    • Themen-Specials
  • Premium
    • Shop
    • Investment Guide 2020
    • Business in China
    • New Work
    • KI Guide 2019
    • Investment Seminar
    • New Work Seminar
    • Login
  • Jobbörse
    • Arbeitnehmer
    • Job-Übersicht
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    • Brutto-Netto-Rechner
    • Arbeitgeber
    • Preise
    • Neuen Job hinzufügen
    • Dein Konto
    • AGB & FAQ
    • Login
    • Logout
  • Awards
    • Übersicht
    • Jetzt teilnehmen
    • FAQ
  • Events
    • Übersicht Events
    • Gründerszene Konferenz
    • Gründerszene Spätschicht
    • NGIN Food Conference
    • NGIN Mobility Conference
  • Datenbank
    • Datenbank
    • Köpfe
    • Unternehmen
    • Investoren
    • Ortssuche
    • Friedhof
    • Eintragen
    • FAQ
  • Lexikon
    • Übersicht
    • Begriffe
    • Themen
    • Videos
    • Begriff vorschlagen
  • Mediadaten
Food |

Lieferdienst Deliveroo zieht sich aus Deutschland zurück

Food
zurück zur Übersicht →
Es gibt neue Beiträge
auf Gründerszene
Jetzt Startseite laden
Nicht mehr anzeigen
Newsletter Anmeldung
Verpasse keine News aus der Startup-Szene!
Abonniere unseren Newsletter!
Alle Top-Themen der Startup-Szene
im täglichen Newsletter.

Montag bis Samstag, 13 Uhr
Hinweise zu Versand, Datenschutz und Widerruf
Vorheriger Artikel Home Nächster Artikel
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket
Kurzfristiges Markt-Aus

Lieferdienst Deliveroo zieht sich aus Deutschland zurück

Newsartikel. Der britische Essenslieferdienst Deliveroo stellt seinen Service hierzulande noch diese Woche ein. Rund 1.000 Fahrer sind betroffen, sie sollen Kulanzzahlungen erhalten.
12. August 2019 | Anne-Katrin Schade
facebook LinkedIn Xing Twitter Pocket Pocket

Deliveroo ist bekannt für die türkisfarbenen Taschen, die die Fahrradkuriere auf dem Rücken tragen.

 

Mitte vergangenen Jahres zog sich der britische Essenslieferdienst Deliveroo schon aus zehn deutschen Städten zurück, jetzt verlässt er das Land komplett. In einer E-Mail an die Kunden hat das Startup heute das Aus in Deutschland bekanntgegeben. Zum 16. August werde der Dienst hierzulande eingestellt, heißt es darin. Aktuell ist die Firma noch in Hamburg, Berlin, Frankfurt, Köln und München aktiv.

Anzeige

Wie die Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung (AHGZ) unter Berufung auf das Unternehmen schreibt, ist der Grund für den Rückzug die Verdopplung des Umsatzes in anderen Märkten weltweit. Offenbar ist dagegen das Geschäft in Deutschland hinter den Erwartungen zurückgeblieben.

Deliveroo will nach eigenen Angaben nun nur noch in Märkte investieren, in denen es die größte Rendite erwartet, wie ein Unternehmenssprecher auf Anfrage von Gründerszene und NGIN Food mitteilt. In Großbritannien wolle man beispielsweise in diesem Jahr 50 neue Städte erschließen. In Spanien soll die Zahl der belieferten Städte bis Ende 2019 auf insgesamt 60 verdoppelt werden. Auch Frankreich und Italien seien Wachstumsmärkte. 

Lange Zeit hatte sich der Lieferdienst hierzulande einen erbitten Kampf um die Marktvorherrschaft mit dem Konkurrenten Foodora geliefert – bis dieser im Frühjahr von der Lieferando-Mutter Takeaway gekauft wurde. Seitdem arbeiten ehemalige Foodora-Fahrer unter der Marke Lieferando, sie konnten damals übernommen werden.

Bei Deliveroo sieht das anders aus: Mehr als 1.000 selbstständige Fahrer sind nach Firmenangaben vom Deutschland-Aus betroffen. „Mit Blick auf die Fahrer wissen wir, dass die Nachfrage sinken wird, wenn wir ankündigen, dass Deliveroo den deutschen Markt verlässt. Deshalb ist es besser für sie, eine kurze Frist und ein großzügiges Vergütungspaket zu haben, als stetig immer weniger Aufträge zu erhalten“, schreibt der Unternehmenssprecher. Demnach erhalten die Fahrer eine Kulanzzahlung von etwa einem durchschnittlichen Monatslohn. Mindestens sollten es aber 50 Euro sein, so das Unternehmen. Restaurants, die nun auf den Lieferservice verzichten müssen, sollen laut Handelsblatt ebenfalls entschädigt werden.

Der Takeaway-CEO weiß nicht, wie es nach der Fusion weitergeht

Essenslieferservice: Der Takeaway-CEO weiß nicht, wie es nach der Fusion weitergeht

Seit Kurzem wird Delivery Hero hierzulande von Takeaway betrieben. Im Interview spricht der neue Chef Jitse Groen über den Zusammenschluss.

Keno Böhme von der zuständigen Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten kritisiert das Vorgehen von Deliveroo. „Die an den Haaren herbeigezogene Begründung für die Kurzfristigkeit ist ein zusätzlicher Schlag ins Gesicht“, schreibt er auf Anfrage von Gründerszene. Das Unternehmen hätte den Fahrern die Information über den Rückzug früher zukommen lassen müssen. „Viele Beschäftigte stehen nun zum Ende der Woche ohne ihre Haupteinnahmequelle da und wissen nicht, wohin mit sich.“

Gegründet wurde Deliveroo im Jahr 2013 von Greg Orlowski und William Shu, Firmensitz ist London. Nach eigenen Angaben sind derzeit insgesamt 60.000 Fahrradkuriere für das Startup unterwegs. Das Unternehmen ist in 14 Ländern und 500 Städten aktiv.

Anmerkung: Wir haben den Artikel nachträglich um ein Statement der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten ergänzt.

Bild: Getty Images / Dan Kitwood; Mitarbeit: Timo Brücken
Dir gefällt Gründerszene? Wieso mitmachen?
Dann kannst du uns gerne unterstützen! Jeden Monat stecken wir mehr als 1.500 Stunden in Recherche, Analyse, Expertengespräche, Fakten-Checks und Gegenlesen. Mit unseren Artikeln, Podcasts und Videos geben wir exklusive Einblicke in die Startup-Szene und berichten so fundiert über die junge digitale Wirtschaft wie kein anderes Medium in Deutschland. Falls dir etwas an unserer Arbeit nicht gefällt, freuen wir uns über dein Feedback.
Unterstütze unseren Journalismus – es dauert nur einen Moment und du kannst uns schon ab einem Euro fördern. Vielen Dank.
Unterstütze Gründerszene

GRÜNDERSZENE JOBBÖRSE

Kommentare

Kommentare anzeigen

Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz, Netiquette und warum wir Disqus nutzen, findet ihr hier.

comments powered by Disqus

⊗
  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet  Sponsored Post

    Proptech Innovation Award: Was Gründer erwartet 

    Der Proptech Innovation Award zeichnet Startups aus, die Antworten auf die drängenden Fragen der Immobilienwirtschaft geben. Warum sich die Teilnahme lohnt. 

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene Ada Ventures

    Neuer 30-Millionen-Fonds für mehr Diversität in der Startup-Szene

    Der britische VC Ada Ventures hat seinen ersten Fonds aufgelegt und will in Personen investieren, die in der Startup-Szene unterrepräsentiert sind. Auch Atomico gab Geld.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma Sponsored Post

    Neue Spezialisten braucht die Cloud: Ausweg aus dem Branchen-Dilemma

    Wie der Fachkräftemangel die digitale Wirtschaft heimsucht – und gleichzeitig neue Karrierechancen eröffnet. Über Wolken, Workforce und was jetzt zählt.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen Zeitungsbericht

    Tesla soll in Brandenburg 500.000 E-Autos im Jahr bauen

    Ein halbe Million Model 3 und Y sollen in Grünheide bei Berlin jährlich vom Band Rollen, berichtet die Bild-Zeitung. So sollen 10.000 Arbeitsplätze bei Tesla entstehen.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019 Ticker

    Die aktuellen Nachrichten vom 11. Dezember 2019

    Finanzierungen, Daten, Personalien – was ist gerade los in der Startup-Szene? Hier bekommt ihr die wichtigsten News.

  • Weitere interessante Gründerszene Artikel für dich!
    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“ Online-Kunstgalerie

    „Wir wollen der Schritt zwischen Ikea-Poster und 7.500-Euro-Bild sein“

    Zwei Berliner Startup-Chefinnen verkaufen online Kunstwerke, teilweise für weniger als 50 Euro. Die Motive präsentieren sie auch auf Instagram. Trägt sich die Idee?

← Vorheriger Artikel Nächster Artikel →
  • Themen
    • Food
    • Mobility
    • Karriere
    • Themen-Specials
    • GS Connect
  • Jobbörse
    • Top Arbeitgeber
    • Jobs der Woche
    •  
    • Preise
    • Employer Branding
  • Gründerszene
    • Über uns
    • Team
    • Jobs
    •  
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Presse
    • Mediadaten
  • Folgt uns
    facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
    Feedback
    Vertical Media
    Agentur & Beratung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Mediadaten
  • Feedback
  • Vertical Media
  • Agentur & Beratung
facebook LinkedIn Xing Twitter RSS RSS
Nach oben up
(function(){ if ('undefined' !== typeof gs && 'undefined' !== typeof gs.show_ads && true === gs.show_ads) { var f = (adSSetup.view === 'd') ? 's' : 'm'; var p = document.createElement('img'); p.style.display = 'none'; p.onerror = function() { var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=1'; }; p.onreadystatechange = p.onload = function() { if (!this.readyState || this.readyState === 'loaded' || this.readyState === 'complete'){ var x = document.createElement('img').src = 'https://bt.mediaimpact.de/' + f + '.png?b=0'; p.onload = p.onreadystatechange = null; } }; p.src = 'https://acdn.adnxs.com/ast/static/bar.jpg'; document.body.appendChild(p); } })();